Werbung

Nachricht vom 13.02.2016    

Feuerwehr der VG Gebhardshain blickt optimistisch in die Zukunft

Eine gute Bilanz des vergangenen Jahres konnten die Verantwortlichen der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde Gebhardshain ziehen. Auch der Blick in die Zukunft, vor allem auf die anstehende Fusion mit der Verbandsgemeinde Betzdorf, fiel optimistisch aus. Zahlreiche Feuerwehrkameraden erhielten ihre Verpflichtungen, Beförderungen und Ehrungen.

Bürgermeister Konrad Schwan und Wehrleiter Björn Jestrimsky nahmen die Verpflichtungen, Beförderungen und Ehrungen vor.
Fotos: Linda Weitz

Kausen. Zur Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde Gebhardshain konnte Bürgermeister Konrad Schwan zahlreiche Feuerwehrkameraden in Kausen begrüßen. Er erinnerte in seinem Grußwort vor allem an die Unsicherheiten bei der letzten Jahreshauptversammlung in Bezug auf die anstehende Fusion der Verbandsgemeinden. „Nun sind bereits in den Fusionsvereinbarungen die Rahmen gesetzt, die jetzt noch mit Leben ausgefüllt werden müssen“, so Konrad Schwan. „Aber Theorie und Praxis sind immer zwei Dinge, es gibt noch vieles zu besprechen und zu regeln.“ Er bekräftigte, dass die bisherigen Strukturen sehr gut seien, sowohl in Gebhardshain als auch in Betzdorf. Dennoch seien gewisse Unterschiede vorhanden, beispielsweise in der Ausstattung oder auch im EDV-System. „Machen Sie mit beim Fusionsprozess, gewährleisten Sie weiterhin die Sicherheit der Bewohner, auch über den Januar 2017 hinaus“, so lautete der Wunsch Schwans an die Feuerwehrkameraden.

Auch die ausgezeichnete Zusammenarbeit mit dem DRK lobte Konrad Schwan ausdrücklich. Die Bürger könnten sich auf ihre Wehren verlassen, auch überregional und in Zusammenarbeit mit anderen Institutionen oder Verbandsgemeinden. In Bezug auf die aktuelle Flüchtlingssituation konnte Konrad Schwan von positiven Erlebnissen berichten. Gerade die Kinder seien meist sehr eifrig und schnell bei der Sache, wenn es darum geht, die deutsche Sprache zu lernen. Wenn diese Kenntnisse erst einmal vorhanden seien, könne man sicherlich auch einige davon für die Jugendfeuerwehr begeistern, so der Wunsch Konrad Schwans.

Anschließend stellte Wehrleiter Björn Jestrimsky seinen Jahresbericht vor. Über 22.000 Euro wurden vom Träger der Feuerwehr im letzten Jahr in die Aus- und Fortbildung investiert. Diese wird in der Verbandsgemeinde weiterhin sehr groß geschrieben, die Lehrgangsquote betrug 100%. Die begehrten Plätze an der Landesfeuerwehrschule wurden im vergangen Jahr mit 32 Teilnehmern aus der Verbandsgemeinde besetzt.

Auch Björn Jestrimsky appellierte an die Feuerwehrkameraden, nach der Fusion weiterhin dabei zu bleiben. Denn trotz Fusion sei man „hier oben“ weiterhin auf sich alleine gestellt, ein Löschzug ist für mehrere Ortsgemeinden zuständig. Er blickte optimistisch in die gemeinsame Zukunft nach der Fusion.

Auch der Blick in die Statistik konnte sich sehen lassen. Die Löschzüge sind zurzeit mit 39 (Löschzug 1), 38 (Löschzug 2), 35 (Löschzug 3) und 27 (Löschzug 4) Personen gut besetzt. Insgesamt stehen so 139 Mitglieder im aktiven Einsatzdienst zur Verfügung. 227 Mitglieder zählt die Feuerwehr der Verbandsgemeinde insgesamt. Den Austritten (meistens begründet durch Umzug, Studium etc.) stehen in der Regel etwa die gleiche Anzahl Neuaufnahmen gegenüber. Im vergangenen Jahr erfolgten 14 Neuaufnahmen und 8 Austritte/Entpflichtungen.

Ein Blick auf die Einsätze des vergangenen Jahres zeigte, dass mit jeweils 47% Brand und technische Hilfeleistung den Großteil der Einsätze ausmachten. 13 Mal erfolgte die Alarmierung der Stufe 3 (Menschenleben in Gefahr). Insgesamt 12 Personen konnten aus lebensbedrohlichen Lagen gerettet werden, es gab jedoch auch einen Todesfall.
Insgesamt seien die Einsatzzeiten und Werte ein wahrer Traum, schloss Wehrleiter Björn Jestrimsky seinen Jahresbericht.

Auch der Verbandsgemeinde-Jugendfeuerwehrwart Christian Rosenthal lobte in seinem Bericht die ausgezeichnete Arbeit. Zurzeit gehören 47 Jugendliche den Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde an. Er blickte zurück auf die zahlreichen Aktivitäten des vergangenen Jahres sowie auf die anstehenden Ereignisse des aktuellen Jahres. Gleich zwei Jubiläen der Jugendfeuerwehren (Elkenroth und Rosenheim) gilt es in diesem Sommer zu feiern. Sein Dank galt vor allem den Jugendlichen, sowie den Jugendwarten und Helfern, die einen erheblichen Teil ihrer Freizeit für die Jugendfeuerwehr opferten.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Kreisfeuerwehrinspektor Dietmar Urrigshardt bescheinigte den Feuerwehrkameraden in seinem Grußwort ebenfalls vorbildliche Arbeit: „Sie haben alle Aufgaben mit Bravour gemeistert.“ In seiner Ansprache blickte auch er auf die kommende Fusion und gab zu Bedenken, ob bei einer solch großen Feuerwehr dann noch alle Aufgaben ehrenamtlich zu leisten seien. Er appellierte, auch weiterhin für die Feuerwehr einzutreten: „Das Zusammenspiel funktioniert, die Feuerwehr hat noch nie politische Grenzen gekannt!“ Kreisjugendfeuerwehrwart Volker Hain lobte in seinem Grußwort ebenfalls die starke Jugendfeuerwehr in der Verbandsgemeinde. Im Landkreis sind zurzeit 290 Jugendliche in 18 Jugendfeuerwehren aktiv, hiervon kommen stolze 47 aus den Reihen der Verbandsgemeinde Gebhardshain.

Anschließend erfolgten die Verpflichtungen, Beförderungen und Ernennungen, bevor dann zum gemütlichen Teil des Abends übergegangen wurde. (daz)

Verpflichtungen:

Noah Brenner I Übernahme JFW
Kevin Porwich I Übernahme JFW
Michael Theis I Übernahme JFW
Kelvin Benner II Übernahme JFW
Marvin Benner II Übernahme JFW
Lukas Köhler II Übernahme JFW
Dustin Weber II Übernahme JFW
Christian Behler III Übernahme JFW
Christian Nieß IV Übernahme JFW
Jan Peter Heidrich III Neuaufnahme
Karl Mockenhaupt III Neuaufnahme
Jannik Bröhl I Tagesalarm


Beförderungen:
Feuerwehrmann/-frau
Marius Weber I
Jonas Diedershagen I
Adrian Weber II
Benjamin Denlöffel II
Henry Lauterbach II
Kay Haak II
Benjamin Becker III

Oberfeuerwehrmann/-frau
Patrick Lorsbach I
Cornelius Brenner III
Peter Becker III
Simon Sakowitz III
Michael Schuhen IV

Hauptfeuerwehrmann/-frau
Michael Schäfer I
Tobias Nauroth I
Marcel Becker II
Marius Köhler II
Moritz Hahmann II
Markus Poggel III
Philipp Kutsch III
Sebastian Gras IV

Löschmeister/-in
Steffen Heinke I
Timo Hutter I
Ricardo Schultheis II
Florian Hüsch III
Marco Schuhen III
Jürgen Greb II

Oberlöschmeister/-in
Bastian Gehrmann II
Karl-Heinz Weber III
Peter Mies III
Torsten Linke III
Klaus Schneider IV

Hauptlöschmeister/-in
Michael Kempf III

Brandmeister/-in
Martin Mann I
Michael Klöckner I
Mike Wagner I
Mirko Nauroth I
Stefan Theis I
Andreas Schuhen II
Jens Weber II
Andre Strasser III
Denis Kakruki III
Rüdiger Musch III
Thomas Weller III
Daniel Blum IV
Kevin Weller IV

Oberbrandmeister/-in
Tobias Beichler I
Klaus Pfeifer III

Hauptbrandmeister/-in
Michael Schuhen III
Bastian Bierbaum IV

Ehrungen:
Silbernes Feuerwehr-Ehrenzeichen
Markus Beichler I
Michael Menzel III
Ralf Jumel IV
Manuel Prümm IV

Goldenes Feuerwehr-Ehrenzeichen
Klaus Dieter Ahrenhold I
Peter Heidrich II
Gottfried Weller II
Dieter Schuhen IV
Norbert Schuhen IV

Silbernes Feuerwehr-Ehrenzeichen am Bande
Klaus Dieter Ahrenhold I

Ernennungen und Entlassungen
Ernennung oder Entlassung aus dem Ehrenbeamtenverhältnis
Klaus Pfeifer III
Stellv. Wehrführer (bisher komm. Bestellt)
Bastian Bierbaum IV
Stellv. Wehrleiter (bisher komm. Bestellt)

Ernennung oder Entlassung aus einer Funktion
Robert Mockenhaupt III
Atemschutzgerätewart (Entlassung)
Marco Schuhen III
Atemschutzgerätewart (Ernennung)
Christopher Krämer I
Jugendfeuerwehrwart (Entlassung)
Stefan Theis I
Jugendfeuerwehrwart (Ernennung)
Rüdiger Musch III
Sicherheitsbeauftragter


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
   



Aktuelle Artikel aus Region


Unvergessliche Entdeckungsreise durch Vietnam

Die Volkshochschule Betzdorf-Gebhardshain organisiert im November dieses Jahres eine besondere Studienreise ...

Schulbuchausleihe im Kreis Altenkirchen: Wichtige Fristen beachten

Die Schulbuchausleihe für das kommende Schuljahr steht vor der Tür, und mit ihr wichtige Fristen für ...

80 Jahre Kriegsende: Ausstellung blickt mit Fotos auf zerstörtes Altenkirchen zurück

Die Bilder, die tagtäglich die Welt aus dem von der israelischen Armee zerstörten Gaza-Streifen erreichen, ...

Barrierefreier Zugang zur Fußgängerzone in Altenkirchen eröffnet

In Altenkirchen wurde ein Schritt für mehr Barrierefreiheit unternommen. Der neu gestaltete Zugang vom ...

Abenteuer auf der Sieg: Das Badewannenrennen zieht erneut mutige Teilnehmer an

Seit rund 50 Jahren ist das Badewannenrennen auf der Sieg ein fester Bestandteil des regionalen Vergnügens. ...

Zukunft der Krankenhausstandorte in Rheinland-Pfalz: Fragen an die Landesregierung

Die Krankenhausstandorte in Altenkirchen, Kirchen und Hachenburg stehen im Mittelpunkt einer parlamentarischen ...

Weitere Artikel


Neuwieder Bären entzaubern Spitzenreiter Duisburg

Oberliga Nord: Myers und Linda überragen beim 4:2-Erfolg der Bären. Man ist geneigt, nach einem solchen ...

Brand in Pelletsanlage des Westerwaldgymnasiums Altenkirchen

Am späten Samstagvormittag, den 13. Februar, wurde die Feuerwehr Altenkirchen zum Westerwaldgymnasium ...

Kubicki in Wissen für das Recht auf Selbstbestimmung

Der Wert eines Redners offenbart sich auch darin, wie lange sein Publikum bereit ist, auf ihn zu warten. ...

Rezension: René Borbonus: „Klarheit“

"Die Sprache ist die Quelle aller Missverständnisse.", ließ Antoine de Saint-Exupéry seinen kleinen Prinzen ...

E-Bike Saison läuft nun das ganze Jahr

Elektrofahrräder erfreuen sich seit Jahren einer immer größeren Beliebtheit. Auch in Wissen gibt es dank ...

Faustball-Highlight in Kirchen

Der Faustballabteilung des VfL Kirchen ist es gelungen, die Austragung der Regionalmeisterschaft West ...

Werbung